Compotech - Fibre Reinforced Plastic (FRP): light but stableCompotech - Fibre Reinforced Plastic (FRP): Solutions which fit precisely.Compotech - The perfection of high quality plastic.Compotech - Kunststofflösungen mit optimaler Designflexibilität.Compotech - Fibre Reinforced Plastic (FRP): Solutions with optimum design flexibility.Compotech - Kunststoff: Leicht und trotzdem beständig.

Engineering

Von der Idee bis zum Produkt – Alles aus einer Hand
Compotech AG bietet anwendungsorientierte Lösungen und Konzepte an. Die Konstruktionsabteilung unterstützt und berät die Kunden ab Konstrukions-/Entwicklungsphase bis zur Serienreife.
 

Die Anforderungen an Kunststoff Formteile unserer Kunden sind uns ein Anliegen, das wir ernst nehmen. Durch unser Engineering bieten wir für anspruchsvolle Bauteile/Systeme resp. deren GFK Verarbeitung technisch und wirtschaftlich optimierte Lösungen an. Vorteilhaft ist es, wenn direkt nach Entstehung der Idee Kunde und Lieferant in einem Team zusammenarbeiten, hängen doch Teilespezifikationen, Werkstoffart und Bauteilgeometrie stets zusammen.

In der Konzeptphase werden alle wichtigen Anforderungen inkl. die benötigte Stückzahl zusammengestellt. Diese Phase beeinflusst die späteren Fertigungskosten entscheidend.

In der Konstruktionsphase wird das Formteil entwickelt:

  • Design, Machbarkeitsstudien, Entwürfe, Modelle
  • teilweise FEM-Berechnungen zur Optimierung hinsichtlich Festigkeit und Steifigkeit
  • Entscheid für GFK Verarbeitung (Verfahrensentscheid)

Die Realisierungsphase beginnt normalerweise mit dem Bau von Prototypen. Die Erkenntnisse daraus dienen zur Optimierung beim externen Werkzeugbau und am Kunststoff Formteil. In diese Phase fällt die Herstellung von Werkzeugen und Betriebsmitteln. Aus der Erstbemusterung der Kunststoff Formteile erhält der Anwender erstmals unter Produktionsbedingungen hergestellte Kunststoffteile.

Gestaltungsrichtlinien für die optimale GFK Verarbeitung
Wie jeder Werkstoff haben auch Faserverbundstoffe ihre Regeln. Die richtige Konstruktion eines Kunststoff Formteils führt Funktionalität und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Der Gestaltungsfreiheit sind kaum Grenzen gesetzt:

  • Kunststoff Formteile mit unterschiedlichen Wandstärken
  • Gestaltung von Kanten und Ecken
  • problemlose Darstellung von Rippen, Nocken, etc.
  • Realisation von glatten und strukturierten Oberflächen (beidseitig)
  • Integration von zusätzlichen Funktionselementen (z.B. Gewindeeinsätze)
  • Farbgebung durch Verarbeitung von eingefärbtem Material oder durch zusätzliche Lackierung (glatt, matt, strukturiert, speziell kratzfest)